Schlechtes Sehvermögen bei Hunden

Im Laufe der Jahre kann sich bei Ihrem Hund eine Sehschwäche entwickeln. Eine Sehschwäche ist zwar lästig, muss aber nicht unbedingt ein großes Problem für Ihren vierbeinigen Freund darstellen. Dank anderer starker Sinne wie dem Geruchssinn und dem Gehör kann Ihr Hund lernen, gut mit einer Sehschwäche umzugehen. Blindheit und ein schlechtes Sehvermögen können verschiedene Ursachen haben. Wie können Sie herausfinden, ob Ihr Hund schlecht sieht? Und wie kann man eine weitere Verschlechterung verhindern? Das können Sie in diesem Blog nachlesen.

Ursachen für Sehschwäche und Blindheit

Die Sehschwäche tritt vor allem bei älteren Hunden auf einem oder beiden Augen auf. Es kann sich aber auch um einen Gendefekt handeln, der bereits bei neugeborenen Welpen auftreten kann. Wenn die Großeltern oder Eltern diesen Defekt haben, besteht die Möglichkeit, dass auch der Welpe ihn hat. Andere Ursachen können Krankheiten wie Grauer Star (Katarakt) und Diabetes sein, die das Sehvermögen beeinträchtigen. Auch eine Grippe oder eine Infektion Ihres Hundes kann zu einer Verschlechterung der Sehkraft führen.

Symptome

Es gibt sichtbare Symptome am Auge oder es können Verhaltensänderungen auftreten. Mögliche Symptome am Auge sind:

  • Trübung des Auges
  • Rötung
  • Eine große Ansammlung Augenschleim
  • Blut oder Verletzung im Auge
  • Blauer Kreis im Auge

Zu den Verhaltensmerkmalen können gehören:

  • Schlechtes Sehvermögen bei Nacht
  • Mehr Schnüffeln beim Spazierengehen als früher (der Hund nutzt also hauptsächlich seine Nase, um den Weg zu finden)
  • Anstoßen an Möbeln oder anderen Gegenständen
  • Jemanden nicht erkennen oder Gegenstände nicht finden können

Was können Sie dagegen tun?

In vielen Fällen kann man den Schaden nicht rückgängig machen. Bei gesundheitlichen Beschwerden ist es ratsam, sich an den Tierarzt zu wenden, um die Behandlung zu besprechen.

Es ist wichtig, das Auge in gutem Zustand zu halten. Augentropfen können verhindern, dass sich das Auge weiter verschlechtert und das Risiko einer Infektion verringern. Damit verhindern Sie, dass Bakterien eine Infektion verursachen und das Auge angreifen können.